TTI Info
TTI Termine
01.04.2025 19:00 - 22:00
Die Wunderwelt der Quanten
12.04.2025 15:30 - 20:00
Fastenbesinnung
TTI Login
Teutonia
Am 11. Mai 2025 jährt sich die Befreiung des ehemaligen Konzentrationslagers Mauthausen zum 80. Mal. Wie jedes Jahr findet an diesem Tag die Internationale Befreiungsfeier statt, zu der auch heuer zahlreiche Couleurträger und Chargierte herzlich eingeladen sind.
Um eine unkomplizierte Teilnahme zu ermöglichen, organisiert der MKV einen kostenlosen Busshuttle vom Linzer Bahnhof zur Gedenkstätte. Treffpunkt für die gemeinsame Anreise ab Innsbruck ist am 11. Mai um 6:00 Uhr am Hauptbahnhof Innsbruck (Abfahrt 6:10 Uhr, Bahnsteig 7).
Ablauf der Veranstaltung:
- 9:15 Uhr Ankunft in Linz, Umstieg ins Shuttle
- 11:00 Uhr Beginn der Gedenkfeier (Dauer ca. 2 Stunden)
- 14:00 Uhr Rückfahrt mit Shuttle und Zug
- 17:45 Uhr geplante Ankunft in Innsbruck
Chargierte und Couleurträger werden gebeten, den speziellen Chargiercomment zu beachten (Feldzeichen, Flaus, Deckel, schwarze Schuhe und Anzughose, weiße Handschuhe mit Stulpen, Band; keine Schläger, Buchsen, Cerevise, Amtsbänder oder Schärpen). Für Couleurträger gilt selbstverständlich plenis coloribus.
Wir freuen uns über eure zahlreiche Teilnahme, um gemeinsam ein Zeichen des Gedenkens zu setzen.
am 1. April 2025 findet eine außergewöhnliche Veranstaltung statt, nämlich ein „Science Talk“ mit unserem Bbr. Nobelpreisträger Prof. Dr. Anton Zeilinger v/o Toni:
Thema: Die Wunderwelt der Quanten
Datum: Dienstag, 1. April 2025, 19:00 Uhr s.t.
Ort: Zoom-Vortrag (Link wird bereitgestellt)
Wunderbar ist auch, dass grundsätzlich jeder an diesem Ereignis teilnehmen kann: Anhand des Links auf dem Flyer in der Anlage kann man sich registrieren lassen, eine Woche vor der Veranstaltung wird dann der Online Zoom-Link zugesandt.
Bitte nützt diese Gelegenheit, unseren Bbr. Toni live in seine Wunderwelt der Quanten zu begleiten, und registriert euch rasch!
Registrierung: Link zur Anmeldung
Die Abschlusskneipe des Wintersemesters 2024/25 wurde als Kreuzkneipe gemeinsam mit unserer Tochterverbindung Andechs veranstaltet.
Die Kneipe wurde von unserem Senior Elrond gemeinsam mit dem Andechs-Senior Casimir souverän geschlagen. Es fanden sich nicht nur Teutonen und Andechser, sondern auch Gäste von anderen Mittelschul- und Hochschulverbindungen ein, um gemeinsam den Semesterschluss zu feiern.
Zu feiern gab es auch die Rezeption des Fuchsen Crescendo in Anwesenheit seines stolzen Vaters Pontifex (Rugia Ried, Austria Innsbruck). Die Rezeption wurde von Fuchsmajor Klee – der dabei seine Gesangssicherheit unter Beweis stellte - festlich vollzogen und fand nach dem donnernden Salamander zu Ehren des Krassfuchsen mit der von Klee gehaltenen Rezeptionsrede commentgemäß ihren Abschluss.
Nach dem programmlich ausgewogenen Offizium wurde mit Spannung erwartet, wer das Präsidium des Inoffiziums einnehmen würde. Die Ernennung unseres Bbr. Walli, dem dabei der Andechser Philistersenior Oetker zur Seite stand, sorgte schon für große Begeisterung. Das Präsid des Inoffiziums erfüllte – mit seinem hohen couleurstudentischen Erfahrungshorizont – die Erwartungen der Corona aufs Beste und sorgte für unterhaltsame Abwechslung, unter anderem mit einem Besuch des Grafen von Rüdesheim in seiner Burg am Rhein. Da blieben kein Auge und kein Glas trocken. Selbstredend wurde die Kneipe sodann an der Bar in bester Stimmung nachbereitet, wovon auch diese Fotos zeugen.
Liebe Grüße
Artus
Als Highlight zu Beginn des Jahres erwies sich wieder der Dreikönigskommers (v/o Weihnachtskommers v/o Neujahrskommers).
Diese Veranstaltung ist ein steter Garant für das Strapazieren der räumlichen Ressourcen unseres Verbindungsheims. Auch heuer mussten zusätzliche Sitzkapazitäten geschaffen werden. Von nah und fern strömten Bundesbrüder herbei, um diesem couleurstudentischen Fest beizuwohnen.
Die weiteste Anreise hatte unser Bbr. Garfield auf sich genommen, der aus London auf die Bude geeilt war - und zu Recht dafür bei der Begrüßung besonders herzlich willkommen geheißen wurde. Der Dreikönigskommers 2025 war eine jener magischen Veranstaltungen, bei der schon zu Beginn erwartungsvolle und beste Stimmung herrscht.
Wenn auch die geplante Verleihung des Pro fide-Bandes an unseren verdienten Bbr. Caesar krankheitsbedingt leider ausfallen musste ("aufgeschoben ist nicht aufgehoben"), sorgten weitere Programmpunkte für einen stimmungsvollen Ablauf.
Unser geschätzter Verbindungsseelsorger Bbr. Felix bot aus dem Evangelium nach Mattäus die Stelle über die Magier dar, die im Auftrag des Herodes das in Bethlehem geborene Kind aufsuchten, und unterbreitete dazu seine besinnlichen Ausführungen.
Die Nikolokneipe am 7. Dezember war gut besucht und startete schon mit bester Laune. Das Präsid - Senior Elrond mit Consenior Metternich und Fuchsmajor Klee - hatte für ein kurzweiliges Programm gesorgt. In bewährter Weise durch Rho mit der Gitarre begleitet, fiel es der ausgelassenen Corona leicht, den musikalischen Ablauf bestens zu bewältigen.
Etwas unruhige Stimmung kam auf, als der Hl. Nikolaus mit seinem garstigen Krampus-Begleiter den Kneipsaal betrat. Mancher fürchtete, sich mit Anekdoten im dicken Buch des Nikolaus wiederzufinden.
Der Nikolo fand mahnende Worte - sowie passende Strafen - für einige Bundesbrüder, während der Krampus sich an - zum Glück harmlosen - körperlichen Züchtigungen versuchte. Für fragende Blicke sorgte jedenfalls das Teutonen-Burschenband des ungustiösen Gesellen. Wann und unter welchen Umständen mochte der Krampus wohl bei Teutonia aufgenommen worden sein? Und warum lässt er sich - was kein Nachteil ist! - unterm Jahr nie auf der Bude blicken?
Adventbesinnung bei TMV Teutonia 1876 mit Verbindungsseelsorger Propst Monsignore Mag. Jakob Bürgler
Es ist bei TMV Teutonia 1876 seit Jahrzehnten eine schöne Tradition, dass man sich in der Advent-und Fastenzeit jeweils zu einer kleinen besinnlichen Feier in Vorbereitung von Weihnachten und Ostern trifft. Dabei findet jeweils Verbindungsseelsorger Propst Monsignore Mag. Jakob Bürgler immer die richtigen Worte, die er den Mitgliedern der Aktivitas und und der Alten Herren mit auf den Weg gibt. So konnten am 14. Dezember Philistersenior Dr. Bernhard Knapp v. Artus und Senior Dominic Zecha v. Elrond Verbindungsselsorger Bürgler zu einer stimmungsvollen adventlichen Besinnungsstunde begrüßen.
Der 148. Geburtstag unserer Teutonia wurde traditionell mit dem Festgottesdienst im St. Bartlmä-Kirchlein begonnen, der von unserem Verbindungsseelsorger Bbr. Felix sehr ansprechend zelebriert wurde. Bbr. Thales zeichnete für den musikalischen Ablauf verantwortlich, Bbr. Attila fungierte wieder gekonnt als Vorsänger. Etzel und Radetzky ministrierten dem Zelebranten Felix.
Beim nachfolgenden gemeinsamen Abendessen im Bierstindl konnte man sich wieder aufwärmen, sich mit ansonsten "in der Ferne" befindlichen Bundesbrüdern austauschen und auf den folgenden Festkommers im Theatersaal des Bierstindl einstellen.
Am 8.11.2024 fand im Austriahaus die traditionelle Ältestenkneipe unserer Teutonia 1876 gemeinsam mit der AV Helvetia Oenipontana (gegründet 1860) und der AV Austria Innsbruck (gegründet 1864) statt.
Die Veranstaltung war bestens besucht, neben Mitgliedern der drei "Ältesten" fanden sich auch viele BesucherInnen anderer Verbindungen und Gäste ein.
Im dreiköpfigen Präsid waren mit unserem Senior Elrond und unserem Bbr. Scoffy als Senior der Austria zwei Teutonen vertreten. Angesichts zahlreicher Programmpunkte - u.a. zwei Burschungen und eine Ehrenbandverleihung bei der Austria und eine Branderung bei Teutonia - wurde die Kneipe durchaus straff geschlagen.
Die Stimmung im Festsaal war bestens. Couleurstudentischer Höhepunkt aus der Sicht Teutoniae war die Branderung unseres Fuchsen Helios.
Gleich zwei Teutonen hielten bei der Ältestenkneipe festliche Ansprachen, nämlich unsere Bundesbrüder Walli und Aeneas. Es wurde die Gelegenheit genutzt, ein Foto der nach Abschluss des Inoffiziums anwesenden Bundesbrüder Teutoniae zu machen.
Allseits bestand der Tenor, die Tradition der Ältestenkneipe fortzuführen.
Am Wochenende versammelten wir uns zur Tummelplatzfeier 2024 an der Landesgedächtnisstätte in Amras. Gemeinsam mit weiteren Verbindungen gedachten wir den Opfern beider Weltkriege. Nach einer andächtigen Seelenmesse und der Gräbersegnung folgte der Trauerkommers, bei dem wir unsere verstorbenen Bundesbrüder ehrten.
Die Feier bot Raum für Besinnung und stärkte unseren Zusammenhalt als Verbindung.
148. Stiftungsfest
Samstag, 23. November 2024
Programm:
Die Marktgemeinde Kaltern an der Weinstrasse war am 12. Oktober Ziel der Innsbrucker Studentenverbindung TMV Teutonia 1876, die sich mit Mitgliedern der befreundeten K.M.V. Laurins Tafelrude Bozen zu einem geselligen Törggeleabend traf.
Die Organisatoren dieser Reise waren Teutonias Südtirolreferent Dr. Georg Ausserer-Staubmann und Philistersenior Dr. Bernhard Knapp. "…und die Tropfen, die in Kaltern, und durchs ganze Etschland glüh’n……", mit diesen Passagen aus dem bekannten Studentenlied "Wenn die See die einen loben" wurde treffend der Genius Loci in Kaltern angesprochen. Dieses und weitere Südtirol bezogene Lieder (Mag. Ronald Zecha Gitarre) erklangen im Luggin Steffelehof beim Törggelen.
Vorher versammelten sich die jungen Studenten in der zwischen 1517 und 1520 erbauten Kirche St. Katharina in Mitterdorf zu einer von Tobias Pirker gestalteten Andacht.
Dr. Heinz Wieser